Sie sind hier: Archiv » 

26.04.2014: Deutschland-Radio Kultur: Blutkonserven retten Leben, Hörfunkinterview am 03.04.2014

Interviewpartner: Priv. Doz. Dr. med. Thomas Zeiler, Ärztlicher Direktor

Sender: Deutschland-Radio Kultur

Termin: Donnerstag 3. April 2014, 19.30 bis 20.00 Uhr

Thema: Blutkonserven retten Leben

Die Herausforderungen der Transfusionsmedizin

Interviewpartner: Priv. Doz. Dr.. med. Thomas Zeiler Ärztlicher Direktor, DRK


Kommentar: Thomas Gith

Blutspenden sind rar. Um lebensgefährliche Mangelsituationen zu vermeiden, müssen die wenigen Blutkonserven daher so effizient wie möglich genutzt werden. Denn Bedarf gibt es immer: Um den Blutverlust nach einem Verkehrsunfall oder bei einer Herzoperation auszugleichen, um Krebspatienten zu versorgen, deren Blutwerte wegen einer Chemotherapie sehr schlecht sind. Der Bedarf an Blutkonserven steigt seit einigen Jahren - die Anzahl der Spender allerdings bleibt nahezu gleich. Wegen des demografischen Wandels wird sich diese Situation noch verschärfen, prognostizieren Transfusionsmediziner. Und es gibt den Kampf gegen Infektionen, mit HIV und Hepatitis etwa. Neue Nachweisverfahren für HIV konnten die Infektionsquote durch Bluttransfusionen in den vergangenen Jahren bereits auf unter eins zu einer Million senken. Zusätzlich wird an Methoden geforscht, die Krankheitserreger in Blutprodukten zuverlässig und schonend töten. Kann eines Tages vielleicht künstliches Blut ein Ausweg sein?

26. März 2014 13:14 Uhr. Alter: 11 Jahre